banner

Nachricht

Jul 13, 2023

„‚Scarlet‘-Rezension: Ein Vater und eine Tochter ertragen“

Werbung

Unterstützt durch

Die Wahl der Kritiker

In einem neuen Film des Regisseurs von „Martin Eden“ wechseln sich pastorale Einlagen aus dem häuslichen Leben nach dem Ersten Weltkrieg mit Ausblicken auf die Welt dahinter ab.

Von Manohla Dargis

Wenn Sie über unsere Website eine Eintrittskarte für einen unabhängig rezensierten Film kaufen, verdienen wir eine Affiliate-Provision.

Als Raphaël, ein großer Kerl, in den französischen Film „Scarlet“ stapft, trägt er eine unerträgliche Last. Der Erste Weltkrieg ist gerade zu Ende gegangen und wie andere Kämpfer ist er fast gebrochen auf dem Heimweg. Als er ankommt, erfährt er, dass seine Frau gestorben ist und ihm ein Baby, Juliette, hinterlassen hat. Er trauert um seine Frau, aber das Mädchen wird bald zu seiner Sonne und seinem Mond und mit der Zeit zum Leitstern, der diese malerische Geschichte von einer historischen Epoche zur nächsten trägt.

„Scarlet“ ist die Geschichte eines Vaters, einer Tochter und der verschiedenen Bereiche, die sie wie konzentrische Ringe umgeben: ihre kleine Gemeinschaft, das nahegelegene Dorf, das sich von ihnen abwendet, und in der Ferne die unvermeidliche, sich schnell verändernde Welt boomender Städte, Massenproduktion und soziale Revolution. Im Laufe der Jahre passieren unseren Charakteren Dinge, sanfte und freundliche Dinge, aber auch Scham, Ablehnung und Gewalt. Sie werden durchhalten, gestärkt durch ihre Menschlichkeit, ihr tief verwurzeltes Ortsgefühl und die dauerhafte Stärke ihrer Zuneigung.

Ähnlich wie in „Martin Eden“, seiner kühnen Adaption des Jack-London-Romans, hat der italienische Regisseur Pietro Marcello erneut einen atypischen Erzählkurs eingeschlagen. „Scarlet“ basiert auf dem Roman „Scarlet Sails“ des russischen Schriftstellers Alexander Grin (oder Green, je nach Übersetzung). Marcello – der zusammen mit drei anderen das Drehbuch geschrieben hat – hat sich von Grins Geschichte bedient und sie gleichzeitig in neue Richtungen gelenkt. Doch wie im Roman bleibt ein entscheidender Schwerpunkt die Beziehung zwischen dem Vater, gespielt von dem bemerkenswerten Raphaël Thiéry, und der Tochter, die im Laufe des Films von vier Kindern und einer Erwachsenen, Juliette Jouan, gespielt wird.

„Scarlet“ beginnt nüchtern mit scheinbar kolorierten Dokumentarfilmen von Nachkriegsszenen, beeindruckenden Archivbildern, begleitet vom düsteren Läuten von Glocken, das bald in die Art von Zischen und Knistern übergeht, die man manchmal in alten Filmen hört. Kurz darauf kommt Raphaël herein, eine einsame uniformierte Gestalt, die über ein dunkles, verlassenes französisches Feld hinkt. Innerhalb von Sekunden bahnt er sich schwerfällig seinen Weg durch ein Dorf und einen Pfad hinunter, der in eine hübsche Öffnung in einem Wald mündet, sein Körper wird im Gegenlicht der anbrechenden Morgendämmerung erleuchtet. Er sieht aus, als würde er eine Bühne betreten, was zu einer Figur passt, die am Abgrund eines neuen Abenteuers steht.

Die erste Hälfte des Films dreht sich hauptsächlich um das Leben, das Raphaël mit Juliette führt, während sie sich von einem Lockenkopf zu einem mutigen jungen Erwachsenen entwickelt, der gleichzeitig verträumt und pragmatisch ist. Ermutigt von Adeline (einer wunderbaren Noémie Lvovsky), einer warmherzigen, vollbusigen Matriarchin, die sich nach dem Tod ihrer Mutter um Juliette kümmerte, ist Raphaël in ein gemütliches Steingebäude gezogen und hat mit dieser unabhängig denkenden Frau und der kleinen Familie eines Schmieds eine unterstützende Gemeinschaft gegründet. Dort, im gesprenkelten Sonnenlicht und manchmal im Schatten, zieht Raphaël Juliette groß, arbeitet für einen Schiffbauer und verdient später seinen dürftigen Lebensunterhalt mit dem Schnitzen von Spielzeug aus Holzabfällen.

Diese naturalistischen Szenen fließen wunderbar. Marcello wechselt regelmäßig zwischen Zwischenspielen aus dem pastoralen Leben von Raphaël und Juliette und Ansichten der Welt dahinter. Die Dorfbewohner sind etwas kühl und manchmal abweisend – hinter den Vorhängen lauern Wildheit und Geheimnisse –, aber Marcello kümmert sich nicht sonderlich um die Einzelheiten dieser Spannungen. Er hat mehr Gespür für Gesten, Daumier-ähnliche Gesichter, die Brise in den Bäumen, die Choreografie von Körpern und die vielen strukturierten, äußerlich bescheidenen Details, die ein Leben ausmachen. Raphaël findet in dieser idyllischen Ecke Ruhe und Wärme und auch Marcello fühlt sich hier gleichermaßen wohl und zu Hause.

Einer der Reize von „Scarlet“ besteht darin, dass es nicht in eine offensichtliche Kategorisierung passt, was bedeutet, dass man nicht immer sicher ist, wohin es führt oder warum. Die Stimmung ist abwechselnd nüchtern, warm, melancholisch und verspielt bis hin zur Albernheit. Sie können lachen und weinen, wie uns die Filme immer versprechen, aber Sie können sich auch fragend am Kopf kratzen. Es gibt Szenen gemeinschaftlichen Einvernehmens und andere Szenen provinzieller Brutalität. In einem Abschnitt singt eine Figur beim Schwimmen und Treiben wie eine Meerjungfrau, um später aus einem Gedicht eines Anarchisten vorzulesen. An einem anderen Punkt stürzt sich ein abenteuerlustiger Fremder (Louis Garrel) in ein Flugzeug und löst eine Romanze aus.

Während Marcello Töne und Stimmungen wechselt, beschäftigt er sich mit verschiedenen Themen (obwohl er manchmal nur darauf deutet) – Handarbeit, Magie, Moderne – von denen einige besser haften bleiben als andere. Die Arbeit ist ein wichtiges Motiv, auf das er immer wieder zurückkommt. Die Besetzung von Thiéry mit seiner körperlichen Solidität, seinen dicken Wurstfingern und seinem grob behauenen Gesicht – seine massige Stirn ragt wie ein Schiffsbug hervor – ist in dieser Hinsicht von entscheidender Bedeutung. Als er einen Holzblock schnitzt, fiel mir Martin Scorsese ein, der über Randolph Scott in Budd-Boetticher-Western wie „The Tall T“ sprach und wie Scott und sein verwittertes Gesicht mit der Wüstenkulisse harmonieren.

Das Aussehen und die Bewegungen von Thiéry oder seiner Figur haben nichts Schlichtes oder Modernes; Raphaël ist eine Figur aus einer früheren Zeit, auch einer früheren Filmzeit. In wenigen Augenblicken erinnert er an Michel Simon, einen Liebling von Jean Renoir; Thiéry ist nicht der Schauspieler, der Simon war, aber er fesselt die Aufmerksamkeit völlig. Jouans Griff ist weniger fest, aber sie ist charmant. Noch wichtiger ist, dass sie einen sowohl an Juliettes Bindung zu ihrem Vater als auch an die Zukunft ihrer Figur glauben lässt, mit ihren surrenden Flugzeugen, geschäftigen Geschäften, dem bevorstehenden Krieg und vielleicht auch dem Widerstand. Juliettes Leben wird ganz anders sein als das von Raphaël und vielleicht sogar noch grausamer, aber es ist eines, dem sie im Schutz der Zärtlichkeit seiner Liebe und der Welt, die er mitgestaltet hat, begegnen wird.

Scharlach Nicht bewertet. Auf Französisch, mit Untertiteln. Laufzeit: 1 Stunde 43 Minuten. In Theatern.

Wenn Sie über unsere Website eine Eintrittskarte für einen unabhängig rezensierten Film kaufen, verdienen wir eine Affiliate-Provision.

Filmdaten bereitgestellt von IMDb.com

Manohla Dargis ist die leitende Filmkritikerin der Times, der sie 2004 beigetreten ist. Sie hat einen MA in Kinowissenschaften von der New York University und ihre Arbeiten wurden in mehreren Büchern anthologisiert. Mehr über Manohla Dargis

Werbung

Scharlach
AKTIE